Festbühnen und Musik

Am 80. Villacher Kirchtag gab es wieder allerhand zu entdecken und zu genießen. 




Råthausplåtz. Hier spielt die Musi, wird g’sungan und getånzt!

Das war das Musikprogramm am Råthausplåtz 2025

Die Künstler:innen und Programmpunkte für den Råthausplåtz stehen fest.

Das vollständige Programm findet Ihr hier auf der Seite — wir wünschen viel Vergnügen beim 80. Villacher Kirchtag! 🎶

Am Sonntag, dem 27. Juli 2025, war es wieder soweit und die Feierlichkeiten rund um den 80. Villacher Kirchtag starteten! Nach dem feierlichen Hochamt in der Stadtpfarrkirche wurde der Kirchtag offiziell mit Bieranstich sowie Musik und Tanz eröffnet.

Bis zu 3000 begeisterte Menschen bildeten hier die Zuschauerkulisse. Auf der großen Festbühne am Rathausplatz begrüßten wir am Montag traditionell unsere Freunde aus Slowenien mit dem Alpski Kvintet.

Der Dienstag stand ganz im Zeichen von Musik, Tracht und bester Unterhaltung: Den Auftakt machte Combo, danach präsentierten wir Euch eine farbenfrohe Modenschau mit den aktuellen Trachtentrends. Anschließend sorgten Marc Pircher & Volksmusikanten mit der Knopfsaitn Musi für Stimmung, bevor der Abend nochmals schwungvoll mit Combo ausklang.

Am Mittwoch lud Dr. Arno Kohlweg bereits ab 18:30 Uhr zum gemeinsamen Singen im Paracelsussaal im Rathaus ein. Im Anschluss spielten auf der Festbühne Die jungen Wernberger, gefolgt von der Mountain Crew aus Oberösterreich. Den Abschluss gestalteten nochmals Die jungen Wernberger.

Am Donnerstag ging es weiter mit einem abwechslungsreichen Programm voller Blasmusik und Kirchtagsklänge: Den Auftakt machte das Kelag Blasorchester, gefolgt von ZamQuetscht, Sepp Mattlschweiger’s Quintett Juchhee, den Jungen Fidelen Lavanttalern sowie FolkXtime. Für beste Stimmung und musikalische Vielfalt auf der Festbühne war also gesorgt.

Am Freitag hieß es dann: Komm, tanz mit! — Volkstanz aus dem Alpen-Adria-Raum. Hier waren alle Gäste herzlich eingeladen, mitzutanzen und die Kirchtagsatmosphäre aktiv mitzuerleben. Im Anschluss präsentierte Arnulf Prasch live vom Rathausplatz die beliebte Radio Kärnten Musi-Parade. Danach sorgten Die Jungen Zillertaler und Die Lauser für einen schwungvollen Ausklang des Abends.

Am Samstag erwartete Euch nochmals ein bunter Kirchtagsmix: Blasmusik, Jagdmusik, Reiftanz und Kirchtagsklänge der Vereinigung der Knappen, dazu Live-Auftritte von den Blechquetschern, Die Mayrhofner sowie Combo.

Wie an allen Tagen sorgten die Rathausplatz-Wirt:innen bestens für das leibliche Wohl aller Gäste und luden zum gemütlichen Genießen ein.

 

Das waren die Musikkapellen (Blas- und Tanzmusik) 2025:

Alpen-Adria-Chor Villach (Kärnten)

Der heutige Alpen Adria Chor, wurde am 21 März des Jahres 1873 als reiner Männerchor mit dem Gründungsnamen "Handelssängerbund Villach" gegründet. Im Verlauf der ersten zehn Jahre seines Bestehens, schlossen sich aus allen kaufmännischen Bereichen neue Mitglieder an und so erfolgte seine Umbenennung zum "Kaufmännische Gesangverein", kurz KGV.

Dieser neue Name sollte fast 130 Jahre Bestand haben und seine Zusammensetzung repräsentieren. Durch einige Zu- und Abgänge im Laufe der vielen Jahre, aber auch um ein ganz bewusstes Bindeglied zwischen Tradition und Moderne, ein weltoffener Botschafter für traditionellen Chorgesang, mit einem offenen Herzen für moderne Einflüsse zu manifestieren, entschloss man sich im Jahr 2013 dem nun schon seit 140 Jahren bestehenden Gesangsverein eine zeitgemäße Nomenklatur zu geben. Seit nunmehr zehn Jahren erfreut sich der neue Name "Alpen Adria Chor Villach" wachsender Bekanntheit und Beliebtheit, der im Erhalt des Kulturpreises der Stadt Villach im Jahr 2020 seinen bisherigen, Höhepunkt fand.

Alpski Kvintet (Slowenien)

Die Alpenoberkrainer, inzwischen schon Stammgäste beim Villacher Kirchtag, und ihren unverkennbaren, beliebten „Alpski-Sound“ gibt es schon seit 1966. Besetzung: Bariton Janez Per, Akkordeon Edi Semeja, Klarinette Franjo Macek, Trompete Damir Tkavc, Gitarre Marjan Rolc, Gesang Anita Zore und Mihael Možina.

Bergkapelle Bad Bleiberg (Kärnten)

Die Bergkapelle Bad Bleiberg, gegründet 1792, ist die zweitälteste Knappenkapelle Österreichs. Ihre Geschichte ist eng mit dem Bergbau verbunden, und sie trägt traditionell historische Uniformen. Bedeutende Kapellmeister wie Robert Glantschnig trugen zur musikalischen Weiterentwicklung bei. Höhepunkte waren Auszeichnungen und Konzerte, wie die Klangwolken-Konzerte und das Jubiläumskonzert 2022. Wichtige Traditionen sind das jährliche Osterwunschkonzert und zahlreiche Auftritte im In- und Ausland. Der Verein fördert aktiv den Nachwuchs und hat ein eigenes Probelokal in der ehemaligen Volksschule Kreuth.

Bläserensemble der Drauphilharmonie Villach (Kärnten)

Das Villacher Sinfonieorchester wurde 1965 vom Villacher Musikverein (VMV) gegründet und hat sich unter seinem langjährigen Dirigenten Hans Schamberger einen festen Platz im Kärntner Musikleben geschaffen. 2003 trug das Orchester den Namen "Neue Sinfonie Villach" und wurde u.a. von Stephan Kühne, Gabriele Di Toma, Martin Jessernig geleitet.

2017 wurde das Orchester in seinen jetzigen Namen "Drauphilharmonie" umbenannt, da es Musiker aus dem Alpen-Adria-Raum umfasst, den die Drau durchquert. Das Logo symbolisiert einerseits das D und P aus Drauphilharmonie, andererseits steht es für den Weg der Drau, der sich in der gleichen Welle durch die Heimatsstadt Villach zieht. 

Blechquetscher (Steiermark)

Wir sind eine vielseitige und energiegeladene Band aus der malerischen Steiermark, bestehend aus fünf engagierten Musikern. Seit 2012 bringen wir Freude und Unterhaltung auf verschiedensten Veranstaltungen, von Zeltfesten über Bälle bis hin zu Hochzeiten und Frühschoppen.

Was uns "Blechquetscher" besonders auszeichnet, ist unsere Hingabe, uns voll und ganz nach den Wünschen unseres Publikums zu richten: unser breites Repertoire, das von aktuellen Charthits über Rock, Pop und Schlager bis hin zu fetziger Volksmusik reicht, sorgt für die richtige Stimmung. Doch auch unser ganz eigener, unverkennbarer "Blechquetscher-Sound" bringt die Menschen zum Tanzen und Feiern.

Die Jungen fidelen Lavanttaler (Kärnten)

Seit 2010 stehen Die Jungen Fidelen Lavanttaler für gelebte Tradition und echten Lavanttaler Sound. Entstanden aus dem 45-jährigen Jubiläum der Original Fidelen Lavanttaler, führen Gabriel und Stefan Urach, Matthias Sadnek, Andreas Riegler und Stefan Schultermandl das musikalische Erbe mit viel Herzblut und Spielfreude fort.
Was die Gruppe verbindet, ist nicht nur eine langjährige Freundschaft, sondern vor allem die gemeinsame Leidenschaft für die Musik. Mit ihren Auftritten sorgen sie dafür, dass die bekannten und beliebten Melodien der Original Fidelen Lavanttaler auch weiterhin auf den großen und kleinen Bühnen erklingen und der weltbekannte Lavanttaler Sound lebendig bleibt.

Die jungen Wernberger (Kärnten)

Frech, flott und mit Kärntner Schwung! Die fünf sympathischen Musiker bringen mit Musik von ,,A bis Z" jede Veranstaltung auf Hochtouren. Ob mit Akkordeon oder Keyboard, Bariton oder E-Bass, Gitarre oder Drums – „Die jungen Wernberger“ sind bereits „alte Hasen“ in der Branche und wissen ihr Publikum zu begeistern.

Die Jungen Zillertaler (Tirol)

Die jungen Zillertaler, das sind Markus Unterladstätter, Daniel Prantl und Michael Ringler, allesamt aus Strass im Zillertal. Die JUZIs gehören seit vielen Jahren zu den Top-Acts im Schlager- & Volksmusikgenre Österreichs und den Nachbarländern. Als Garanten für gute Stimmung und Partylaune werden
die jungen Zillertaler bei all ihren Live-Auftritten gefeiert. Kein Event, keine gute Party oder Festival, wo der typische „JUZI-Sound“ nicht für Partystimmung sorgt. Auch als Gäste im TV in allen namhaften Schlager- & Volksmusik-Shows sind Die jungen Zillertaler im gesamten deutschsprachigen Raum gerne
gesehene Gäste und mittlerweile weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Die Lauser (Steiermark)

2025 feiern Die Lauser ihr 20-jähriges Kilt-Jubiläum – und begeistern nach wie vor mit ihrer einzigartigen Mischung aus Volksmusik, Partyhits und Schottenrock. Was einst als Trio in der Steiermark begann, entwickelte sich zu einer der erfolgreichsten Live-Bands Österreichs. Ihr Markenzeichen: der Rettl-Kilt, der Dudelsack und 100 % Live-Musik mit Leidenschaft.
Rund 100 Auftritte pro Jahr – von der Kaiserwiesn über das Donauinselfest bis nach Amerika – beweisen: Die Lauserstehen für Stimmung, Qualität und musikalische Vielfalt auf höchstem Niveau.

Die Mayrhofner (Tirol)

Die Mayrhofner – echt, unverfälscht, Zillertal

Die Mayrhofner stehen für echte, bodenständige Volksmusik aus dem Zillertal. Rund um Erwin Aschenwald und seine Söhne Erwin jun. und Michael prägt die Gruppe ihren ganz eigenen, unverwechselbaren Sound – ehrlich, authentisch und ohne Kompromisse.
Statt sich dem Mainstream anzupassen, bleiben sie ihrer musikalischen Handschrift treu: eingängige Melodien, direkte Texte und echte Tiroler Leidenschaft. So bringen die Mayrhofner seit Jahren ihr Publikum zum Mitsingen und Mitfühlen – echte Musik mit Herz.

Eisenbahner Stadtkapelle Knittelfeld (Steiermark)

Die Eisenbahner Stadtkapelle Knittelfeld entstand 2018 aus dem Zusammenschluss zweier traditionsreicher Knittelfelder Vereine: dem Eisenbahner Musikverein Knittelfeld und der AMV Stadtkapelle Knittelfeld. Die Vorstände beschlossen einstimmig, künftig gemeinsame Wege zu gehen. Als offizielles Gründungsjahr wurde das des älteren Vereins – 1876 – festgelegt.

Nach einer Übergangszeit in gemischten Uniformen konnte bereits Ende 2018 die neue, einheitliche Uniform vorgestellt werden. Seither präsentiert sich die Kapelle auch optisch als geschlossenes Klangkörper. Heute musizieren rund 50 aktive Musiker:innen unter der Leitung von Obmann Erich Wolfsberger, Kapellmeister DI Wilfried Klade und Stabführer Ing. Wolfgang Bachmayer.

Mit viel Herzblut, musikalischer Qualität und Leidenschaft steht die Eisenbahner Stadtkapelle Knittelfeld für Blasmusik auf höchstem Niveau: Einzigartig, engagiert und immer mit dem Anspruch, ihr Bestes zu geben.

EMV Stadtkapelle Villach (Kärnten)

Die Kapelle des Eisenbahnermusikvereines wurde 1910 gegründet und 1962 zur “Stadtkapelle” ernannt. Das Orchester mit Kapellmeister Gašper Breznik und rund 30 Musiker:innen spannt den musikalischen Bogen von traditioneller Unterhaltungsmusik über sinfonische und kirchliche Blasmusik bis hin zu Pop- und Filmmusik.

Die EMV Stadtkapelle Villach ist sozusagen die musikalische Gastgeberin aller am Villacher Kirchtag auftretenden Musikgruppen.

Finanzchor Villach (Kärnten)

Beim Finanzchor Villach handelt es sich um einen reinen Männerchor. Der Klangkörper besteht zur Zeit aus 14 Sängern und feierte 2019 sein 40-jähriges Bestehen.

FolkXtime (Kärnten)

Seit 2016 sorgen die vier Jungs von FolkXtime aus dem Raum Spittal/Drau für beste Stimmung bei Veranstaltungen aller Art. Ihr Repertoire reicht von schwungvoller Volksmusik über Schlager und Partyhits bis hin zu Pop, Rock und aktuellen Charts.
Mit viel Live-Power, Charme und musikalischer Vielfalt begeistern sie ihr Publikum und bringen jede Bühne zum Beben – STIMMUNG - LIVE - FOLKXTIME!

Kelag Blasorchester (Kärnten)

Das Kelag Orchester wurde 1932 als Salonorchester gegründet. Seit 1952 wird in Blasorchesterformation musiziert. Über 50 Musikerinnen und Musiker, teilweise auch Mitarbeiter der Kärntner Elektrizitäts AG, sind Mitglieder des Klangkörpers.

Knopfsaitn Musi (Kärnten/Burgenland)

Permanenter Volksmusikmangel beim Studieren und die Leidenschaft zum Zusammenspiel brachte die zwei Musikantinnen und zwei Musikanten schon beim Musikseminar zusammen. Das Beste aus Kärnten und dem Burgenland ist mit ihrer alpenländischen Volksmusik, vom Kärntnerlied bis hin zu schmissigen Boarischen und schwungvollen Walzern schon weit über die Grenzen der Heimat zu hören. Knopf an Knopf und Saite an Saite zeigen sie ihre Begeisterung bei jedem Auftritt und lassen der Freude freien Lauf.

 

Marc Pircher (Salzburg)

Marc Pircher ist ein Musiker der volkstümlichen Szene aus dem österreichischen Ried im Zillertal. Pircher singt volkstümliche Lieder sowie Schlager und tritt als Akkordeonist auf.

Mountain Crew (Oberösterreich)

Die fünf Jungs der Mountain Crew aus Oberösterreich bringen mit ihrem Lederhosen Rock’n’Roll Herz und Hüfte gleichermaßen in Bewegung. Was als Schülerband begann, wurde zur TikTok-Sensation mit Millionen Klicks und Hits wie „Expresso & Tschianti“ oder „Ab auf die Piste“.


Ob auf großen TV-Bühnen wie bei Florian Silbereisen, dem ZDF-Fernsehgarten oder bei über 100 Live-Auftritten jährlich: Die Mountain Crew sorgt mit energiegeladenen Shows und unverwechselbarem Charme für Stimmung, Gänsehaut und Partylaune – die Boyband aus den Alpen.

Musikgruppe Combo (Kärnten)

Volkstümliche Musik, Rock, Partyhits - Authentisch und absolut live! Die Combo bieten das Beste aus zweimusikalischen Welten.

Musikverein Velden am Wörthersee (Kärnten)

Nach jahrzehntelanger Pause wurde 2014 der Musikverein Velden am Wörthersee neu gegründet und führt seither mit viel Engagement und Begeisterung die Blasmusik-Tradition in Velden fort. Was mit 21 Musiker:innen begann, entwickelte sich rasch zu einem wichtigen Bestandteil des kulturellen Lebens am Wörthersee.
Mit einem abwechslungsreichen Blasmusik-Repertoire, zahlreichen Auftritten in der Region und ersten internationalen Konzerten begeistert der Musikverein bis heute sein Publikum und sorgt bei verschiedensten Veranstaltungen für den passenden musikalischen Rahmen.

Sepp Mattlschweiger’s Quintett Juchee (Steiermark)

Ob Partymusik, Hits der 60er und 70er, Big Band Sound, Oberkrainermusik oder eigene Stimmungshits: Sepp Mattlschweiger’s Quintett Juchee begeistert mit einem vielseitigen Live-Programm und sorgt bei jeder Veranstaltung für beste Stimmung.


Mit Live-Schlagzeug, Keyboard, E-Bass, Gitarren und Gesang bringen die sechs Musiker ihr Publikum zum Mitsingen, Tanzen und Feiern. Aktuelle Chart-Hits ergänzen das Repertoire laufend – so wird jedes Konzert zum stimmungsvollen Erlebnis für Jung und Alt.

Tamburaški ansambel Loče (Kärnten)

Die Tamburizzagruppe Latschach probt wöchentlich – meist samstags oder sonntags. Damit sind die Musiker bestens auf diverse Konzerte vorbereitet. Ihre klangvollen Reisen führen die Mitglieder auch ins Ausland. Unsere Tracht ist heimatbezogen – auf der Schürze des grau-roten Dirndls sind der Faaker See und der Mittagskogel zu sehen. Männer tragen das Motiv auf ihrem Gilet.

Trachtenkapelle Finkenstein (Kärnten)

Die Trachtenkapelle Finkenstein – Faaker See begeistert seit ihrer Gründung 1956 mit traditioneller Blasmusik und viel Herzblut. Rund 60 junge und junggebliebene Musiker:innen sorgen bei Konzerten rund um den Faaker See, kirchlichen Anlässen, Festen und Frühschoppen für musikalische Highlights.


Mit ihrem abwechslungsreichen Repertoire, dem starken Zusammenhalt und spürbarer Leidenschaft ist die Kapelle weit mehr als ein Musikverein – sie ist eine große musikalische Familie, die ihr Publikum immer wieder aufs Neue begeistert.

ZamQuetscht (Niederösterreich)

ZamQuetscht steht für echte Handwerkskunst auf der Steirischen Harmonika und der Tuba – zwei Staatsmeister, ein Bass und jede Menge Spielfreude.


Ob am Tag oder in der Nacht, bei kleinen oder großen Veranstaltungen: Das Trio passt sein musikalisches Programm flexibel an und sorgt immer für beste Stimmung. Verbunden durch langjährige Freundschaft, machen Raphael Stachl, Heinrich Heilingsetzer und Oliver Polreich mit viel Herzblut jeden Ort zur Bühne.

Das waren die internationalen und heimischen Volkstanzsgruppen 2025:

Kinder- und Jugendvolkstanzgruppe Villach

Die 23 aktive TänzerInnen im Alter von fünf bis 12 Jahren haben 35 Tänze in ihrem vielseitigen Repertoire. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für den Volkstanz zu begeistern, gibt Obfrau Anja Fugger-Oberluggauer an.

Kindervolkstanzgruppe Fürnitz

Die Kinder-Jugendvolkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz
wurde im Jahr 1995 von Beatrix und Harald Mischkot gegründet
und zählt zu den erfolgreichsten Kindervolkstanzgruppen Kärntens.
Seit Mai 2019 leitet Leon Raunegger die Gruppe.
Musik, Gesang, Tanz und Bewegung sind Ausdruck innerlicher
Lebensfreude. Für rund 30 Kinder im Alter zwischen 6 und 16
Jahren ist dies nicht nur ein Schlagwort. Es trifft genau den Kern
und ist das Motto für spielerisches Erlernen von Musik und
Tanzeinlagen. Die Übermittlung kultureller Werte geht dabei einher
mit der Überlieferung und Pflege des heimischen Brauchtums.
Neben Kärntner Tänzen wie etwa dem „Kreistanz aus Kirchbach“
,
dem „Treffnertanz“, dem „Familienwalzer“, oder dem „Rosental
Steirischen“, werden auch Tänze aus anderen Bundesländern und
aus dem deutschsprachigen Alpenraum einstudiert.
Aufgetanzt wird in der Obergailtaler Sonntagstracht.
Ein wesentlicher Bestandteil und meist auch Höhepunkt des Tanz-
Repertoires ist das Schuhplatteln.
Und da ist es vor allem der „Fürnitzer Spitzbua“ der
„Bergmannsplattler“ der „Weanerbua“ oder der „Reit im Winkl“ der
sich beim Publikum größter Beliebtheit erfreut.
Einen Namen hat sich die Gruppe sowohl als Veranstalter, aber
auch als Teilnehmer internationaler Kindervolkstanzfestivals
gemacht, wo der interkulturelle Dialog zwischen Volkstanzgruppen
aus aller Welt im Vordergrund steht.
So führten sie ihre Reisen bereits mehrmals in die Tschechische
Republik, nach Ungarn, Frankreich, Polen, Belgien, Slowenien,
Italien, Slowakei, in die Bundesrepublik Deutschland, Rumänien,
Nordmazedonien, Montenegro, Spanien und Bulgarien. Musik und
Tanz kennt eben keine Grenzen.
Aber auch im eigenen Land sind die Fürnitzer Tänzer/innen gern
gesehene Gäste.
Am 29. Mai 2015 fand im Kulturhaus Fürnitz das 20-Jahrjubiläum
statt. Die im Jahre 1995 von Beatrix und Harald Mischkot
gegründete Gruppe zieht die ursprüngliche Idee, Kindern und
Jugendlichen die Freude am Volkstanz vermitteln zu wollen, nach
wie vor.
Sehr viel Herz wird in die eigenen, im Jahreskreis wiederkehrenden
Veranstaltungen gelegt. Ein Beispiel hierfür ist etwa der
Kinderfasching. 16 Jahre lang wurde alljährlich zum bunten Treiben
geladen. Allerdings auch immer erfolgreich sind ihre jährlichen
Brauchtumsabende. Mit ihrem großartigen Können wird das
Publikum bestens unterhalten.
Der Leitfaden von Leon Raunegger „Tanzen soll Spaß machen und
jeder kann Tanzen", trifft auf seine Gruppe besonders zu.

Schuhplattlergruppe Umberg/Wernberg

Schuhplattler mit der Wernberger Tracht 1960 gegründet Obmann: Gerhard Glantschnig Angaben: Leder Kniebundhose, weißes Hirtenhemd, Taubenblaue Stutzen, Schwarze Trachtenschuhe, Träger und Gürten schwarz bestickt mit Almrausch und Enzian. Beschriftung mit den Vereinsgruß „ FRISCH AUF „ dazu eine hellblaue Joppe und Trachtenkrawatte. Die Tracht heißt „Wernberger Vereinstracht“.

Volkstanzgruppe Fresach

Die Volkstanzgruppe wurde 1977 gegründet und zählt derzeit 20 aktive Mitglieder, bei denen die Gemeinschaft und das Tanzen im Vordergrund stehen.

Volkstanzgruppe Italien

Volkstanzgruppe Slowenien

Volkstanzgruppe Villach

Wir sind eine Volkstanzgruppe, deren Ziel es ist Kärntner Brauchtum zu pflegen, zu erhalten und durch den Volkstanz den Menschen näher zu bringen.
Der Gruppe gehören derzeit 30 aktive Mitglieder an, 13 Burschen und 17 Mädchen, zwischen 17 und 70 Jahren.

Der geographische Schwerpunkt der Volkstanzgruppe zum Transportieren von Erhaltung und Pflege des Brauchtums, liegt in unmittelbarer Umgebung der Stadt Villach, in den angrenzenden Bundesländern und Nachbarstaaten. Neben der Darbietung von Tänzen versucht die Tanzgruppe ihre Gäste und Zuschauer auch immer aktiv ins Geschehen mit einzubeziehen. Dadurch wird den Gästen die Möglichkeit geboten an Publikumstänzen teilzunehmen, leichte Volkstänze zu erlernen und die Tanzkultur und Tradition kennenzulernen. Wir tragen bei Auftritten die Drautaler Festtagstracht und zu besonderen Anlässen die Untergailtaler Kirchtagstracht.

Die Fixpunkte jedes Vereinsjahres sind der veranstaltete Villacher Trachtenball und der Villacher Kirchtag. In den letzten Jahren war die Volkstanzgruppe u.a. in Deutschland, Irland, Spanien, Estland, Norwegen, Albanien und der Schweiz.

Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz/Faaker See

Die Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz/Faaker See wurde im Jahr 1983, durch einige Mitglieder des Singkreises Fürnitz gegründet. Schon damals gab es zahlreiche Mitglieder, die mit Freude die Kärntner Kultur Aufrecht hielten.
So bestehen sie bis heute noch, unter anderem mit vielen jungen Schülern und
Studenten im Alter von 15 bis 25 Jahren.
Unser Repertoire umfasst sowohl traditionelle Tänze wie Boarischer, Polka, Walzer, und Mazurka als auch andere Tanzformen. Einladungen zu internationalen Festivals innerhalb Europas und Asiens zeugen von der Qualität und Professionalität unserer Gruppe. Aber auch zu Hause sind wir, die Fürnitzer Volkstänzer bekannt für gekonnt einstudierte Tanzeinlagen und Schuhplattler.

Mit dem Volkstanz eng verbunden ist natürlich auch die Tracht. Stolz sind wir dabei auf die Untergailtaler Festtagstracht, die wohl zu den farbenprächtigsten und kostbarsten Trachten Kärntens zählt. Auch in der Obergailtaler Sonntagstracht zeigen wir Tänzer uns gerne.

Franz Posch am Villacher Hauptplatz 2025:

Das Festival echter, unverstärkter Volksmusik!

Auf drei Bühnen am Hauptplatz traten ab Dienstag, dem 29. Juli 2025, 23 Volksmusik-Ensembles, darunter die besten Österreichs, “unplugged” auf. Der österreichweit bekannte und beliebte Volksmusiker Franz Posch war natürlich auch am 80. Villacher Kirchtag dabei und trug die Patronanz für dieses unvergleichliche Festival heimischer Volksmusik.

Unverstärkter Volksmusik zu lauschen und gepflegte Kulinarik in gemütlichen Gastgärten zu genießen, das gibt es nur beim Villacher Kirchtag! 

5er Gšpån (Kärnten)

Das sind fünf Manda aus dem Gail-, Lavant-, Möll- und Drautal/Kärnten, sowie ein echter Nordtiroler. Gespielt wird auf zwei Flügelhörnern, auf Basstrompete, Tuba und der Steirischen Harmonika nahezu jede Musikrichtung, aber auch der Gesang kommt nicht zu kurz.

BlechSaitn Musi (Kärnten)

“Die Musi besteht seit’n Jahr 2000 aus 7 Leit, de olle dos Tanzlmusispiel’n recht g’freit.” Die 7 Musikanten stammen aus Irschen, Heiligenblut, Bleiberg, Kremsbrücke und Eisentratten. Sie absolvierten bereits erfolgreiche Auftritte in Funk und Fernsehen, u.a. bei „Mei liabste Weis“ und „Klingendes Österreich“. Mehrere CD’s wurden produziert, die jüngste trägt den Titel „zeitlos“.

BLASTERIX (Kärnten)

BLASTERIX kommt aus Kärnten und besteht aus 8 Personen.

Die Zomgwürfelten

edelBlech (Kärnten)

edelBlech ist eine junge Blasmusikgruppe aus Österreich, die mit viel Spielfreude, Virtuosität und Humor das Publikum begeistert. Entstanden aus einer spontanen „Wirtshausspielerei“ während eines Blasmusikmeisterkurses, hat sich die Gruppe längst einen Namen gemacht – regional wie überregional.
Mit Flügelhörnern, Trompeten, Bariton, Tenorhorn, Tuba, Klarinetten, Schlagzeug und ihrem unverwechselbaren Sound präsentieren die elf Musiker:innen traditionelle Blasmusik auf erfrischend moderne Art. Dabei trifft musikalische Qualität auf sympathische Bühnenshows und echte Leidenschaft – live ein ganz besonderes Erlebnis.

Familienmusik Walcher (Kärnten)

Die Familienmusik Walcher kommt aus Kärnten und besteht aus 4 Personen.

Franz Posch & seine Innbrüggler (Tirol)

Die „Innbrüggler“ sind eine 6-Mann Tanzlmusi aus Hall in Tirol unter der Leitung von Franz Posch. Das Repertoire umfasst Volksweisen, Blasmusikmärsche, Böhmisch-Mährische Musik, Inntaler Stücke und „Selberg’strickte“. Ein Anliegen der Innbrüggler ist es, Tanzlmusi so frisch und lebendig wie möglich zu spielen, d.h. es ist auch sehr viel Raum für Improvisation. Mit Ausnahme der beiden melodieführenden Instrumente, musizieren alle anderen Instrumente relativ frei und spontan. Es gibt kaum ein Stück, das zwei Mal gleich gespielt wird.

Fuxteiflsmusi (Kärnten)

Zufällig gfundn vor nit åll z‘langer Zeit, håm sich zåmm getån sechs musikalische Füxe von fern und von eit. Vom Glantål übers Gurktål bis ins Metnitztål is ålls dabei, a super zåm gmischte Partie då wo ålle wårn sofort hierbei. Von Harmonika über Harfen bis hin zum Blech, kimmt dabei ausa a super Geflecht.

Gailitzer Kirchtagsmusik (Kärnten)

Die Gailitzer Kirchtagsmusik kommt aus Kärnten und besteht aus 10 Personen.

Gegentaler Klarinettenmusi (Kärnten)

Ursprünglich ein Lehrer/Schüler-Ensemble der Musikschule Gegendtal, das speziell für die Teilnahme am Kärntner Volksmusikwettbewerb gegründet wurde, bei dem man auch 1999 „ausgezeichnet“ abgeschnitten hat. Die Gruppe spielt Volksmusik aus dem Alpenländischen Raum, wobei die Stück’ln meist selbst bearbeitet und mit zwei Klarinette, Gitarre, Kontrabass und Harmonika interpretiert bzw. entsprechend zurechtgespielt werden. Die beliebten Musiker waren schon beim „Klingenden Österreich“ zu sehen und zu hören.

Hoagascht Musi (Kärnten)

Die Hoagascht Musi Kärnten wurde 2002 von sieben Musikern während ihres Präsenzdienstes bei der Militärmusik Kärnten gegründet. Der Name „Hoagascht“ stammt vom damaligen musikalischen Leiter Stefan Wagger und steht für gemütliches Zusammensein und Musizieren.

Nach dem Wehrdienst 2003 wurde die Gruppe trotz räumlicher Distanz weitergeführt und durch Harald an der Klarinette erweitert. Das Repertoire wuchs kontinuierlich und umfasst heute rund 250 Stücke – darunter Eigenkompositionen und Werke bekannter Komponisten wie Weissbacher, Safaric, Moser oder Zdravja.

Erste Erfolge ließen nicht lange auf sich warten: 2004 erhielt die Gruppe beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck das Prädikat „Ausgezeichnet“. Es folgten mehrere CD-Produktionen:

  • 2007: Heit isch fein (5 Jahre)

  • 2012: Hoch hinaus (10 Jahre)

  • 2017: echt Hoagascht (15 Jahre)

  • 2019–2022: weitere CDs, darunter Es geht immer weiter und die Weihnachts-CD Bald is Weihnacht

Während der Pandemie kam es zu personellen Veränderungen: Harald und Ronald verließen die Gruppe. Neu dabei ist Thomas Zdravja, der als Musiker und Freund am Flügelhorn begeistert.

2022 feierte die Hoagascht Musi Kärnten ihr 20-jähriges Jubiläum – mit Stolz auf eine bewegte, musikalisch reiche Geschichte.

KärnBlech (Kärnten)

KärnBlech ist keine klassische Blechbläserformation, sondern ein flexibles Projektensemble mit Musiker:innen aus ganz Kärnten. Die Besetzung? So individuell wie jedes Konzert. Ob fetziger Brasssound,  atemberaubende Klangwelten oder feine Kammermusik – KärnBlech passt sich an und liefert. Professionell, kreativ und mit jeder Menge Spielfreude!

Familien Musik Walcher (Kärnten)

Kärntner Kirchtagsmusik (Kärnten)

Kärntner Tanzlmusi (Kärnten)

Gottlieb Weissbacher – wer kennt ihn nicht!? Die Musiker der Kärntner Tanzlmusi haben es sich zur Aufgabe gemacht, dem Publikum die unverwechselbaren Weissbacher-Stücke zu Gehör zu bringen und spielen deshalb ausschließlich Stücke aus seiner Feder. Sie haben sich 2010 extra für den Villacher Kirchtag gegründet und stehen unter der Leitung von Christian Duss.

Kellermeister-Buam (Kärnten)

Die Gruppe der Kellermeister-Buam gibt es seit 2018. Während der Eröffnungsfeierlichkeiten des neu restaurierten Lindenhof wurde kurzfristig eine Musikgruppe gebraucht, die für eine musikalische Umrahmung sorgen sollte. Kameraden der Bürgermusik Millstatt haben sich spontan bereit erklärt, und daraus wurde eine Gruppe, die immer wieder im Lindenhof in Millstatt aufspielt. Der Name entstand in Anlehnung an das hopfenhältige Kaltgetränk, das in diesem Lokal ausgeschenkt wird: Kellermeister Bier.

Die Besetzung besteht aus einer Brass-Quartett und einem Akkordeon. Michael Blasge hat sich zu den Kameraden der Bürgermusik hinzugesellt und damit war die Gruppe spielbereit.

Mitglieder:Stefan Hofer, tp Markus Moser, tp Harald Egger, ten Georg Moser, bar Michael Blasge, acc

Kelag Bauernkapelle (Kärnten)

Seit über 50 Jahren werden von den musikalischen Botschaftern der Kelag, als Abordnung des Blasorchesters, viele musikalische Aufgaben im Jahresablauf wahrgenommen. Das sind Auftritte bei Kirchtagen, Früh- und Dämmerschoppen, Kirchenfeste (Fronleichnam), festlichen Anlässen, Geburtstagsständchen und natürlich die Auftritte bei Villacher Fasching und Kirchtag.

Kleinkirchheimer-Bauernmusik (Kärnten)

Kaum ein Kärntner Abend in Bad Kleinkirchheim kam ohne sie aus: die Kleinkirchheimer Bauernmusik. Mit ihrer urigen Besetzung und dem unverwechselbaren Klang war sie über Jahrzehnte hinweg fixer Bestandteil des kulturellen Lebens im Ort. Die fünf routinierten Musikanten spielten dabei echte, unverfälschte Kärntner Volksmusik, so wie sie in dieser Region schon seit Jahrhunderten von Generation zu Generation mündlich überliefert wurde – lebendig, bodenständig und voller Herzblut.

Bereits in den 1960er- und frühen 70er-Jahren war die Kleinkirchheimer Bauernmusik weit über die Grenzen des Ortes hinaus bekannt. Nach einer längeren Pause brachte Willi Wiederschwinger (Klarinette) im Jahr 1996 frischen Wind in die Formation und belebte die Gruppe neu. Mit dabei: Peter Wiederschwinger (Klarinette) und Stefan Grieser (Steirische Harmonika), beide schon seit den Anfängen mit dem Ensemble verbunden, sowie August Tschlatscher (Flügelhorn, musikalische Leitung), sein Bruder Reinhard Tschlatscher (Tuba) und Dr. Wiltrud Ortner (Harfe). Gemeinsam spielten sie sich zurück in die Herzen der Bad Kleinkirchheimer – mit handgemachter Musik, deren Stücke zum Großteil nur in den Köpfen der Musikanten existieren. Niedergeschrieben sind die zahlreichen Tramplane, Walzer, Polkas & Co. bis heute kaum.

Klangvoll, bodenständig und kräftig– so lässt sich die Spielweise der Kleinkirchheimer Bauernmusik wohl am treffendsten beschreiben.

Kleinkirchheimer Bauernmusik heute

Im Jahr 2014 wurde die Formation unter der Leitung von August Tschlatscher-Pulverer erneut ins Leben gerufen. Seither begeistert die Gruppe wieder mit neuer Besetzung, aber dem bewährten Klangbild, das Tradition und Lebensfreude vereint.

Aktuelle Besetzung:

  • 2 Flügelhörner – Günther Unterkofler, August Tschlatscher-Pulverer
  • Posaune – Richard Tschlatscher
  • Steirische Harmonika – Andreas Weber
  • Bass – Reinhard Tschlatscher
  • Schlagzeug – Alexander Unterkofler

Ob bei festlichen Anlässen, Almfesten oder gemütlichen Abenden – die Kleinkirchheimer Bauernmusik ist heute wie damals ein Garant für echte Kärntner Musiktradition, die nicht nur erklingt, sondern auch gelebt wird.

Orig. Leasachtola OLMFÄTT (Kärnten)

Die  junge und dynamische Musikgruppe setzt sich aus acht Lesachtalern zusammen, die schon seit dem Kindesalter gemeinsam in der Trachtenkapelle Liesing musizieren. Der Name der 2015 gebildeten Formation entstand durch die Heimatverbundenheit der Musiker zum naturbelassenen Lesachtal, das Butterbrot im Logo der Band soll dies zusätzlich unterstreichen, ist doch das Lesachtaler Brot zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt worden. Die dick aufgetragene Butterschicht steht für den fetten und vollen Sound, auf den sich Musikbegeisterte freuen dürfen. Die etwas eigenwillig erscheinende Schreibweise des Bandnamens soll den jugendlichen Charme und auch ein wenig den jugendlichen Leichtsinn hervorheben, die bei den Auftritten zu ausgelassener Stimmungen führen können.

Reichenauer Tanzlmusi (Kärnten)

Alle Mitglieder sind untereinander verwandt und musizieren schon seit Jahrzehnten in der Trachtenkapelle Ebene Reichenau. Hauptsächlich wird das Freie Musizieren ohne an Noten gebunden zu sein praktiziert und auch der Gesang kommt nicht zu kurz. In den letzten Jahren wurden daher viele alte überlieferte Musik- und Gesangsstücke zusammengetragen, vor allem wird versucht alte Kärntner Stücke aufleben zu lassen. Ob Gesang, Gstanzln oder Marsch, ob als Bläserquartett mit überlieferten Weisen und Jodlern, Glockengeläut oder Trio-Besetzung, musiziert und gesungen wird ohne Verstärker authentisch und mit Leidenschaft.

Ståmmtischmusi (Kärnten)

Ståmmtischmusi kommt aus Flattach und besteht aus 8 Personen und sorgen für gute Stimmung mit Ihren Blasmusikinstrumenten.

Villach Blås (Kärnten)

"Musik ist die Sprache der Leidenschaft!" sagte einst Richard Wagner. Und Leidenschaft zur Musik empfinden auch die begeisterten, vielseitig musikalisch engagierten Musiker. Ihr mit zwei Flügelhörnern, Tenor, Akkordeon, Tuba, Klarinette und Drums vorgetragenes, umfangreiches musikalisches Programm beinhaltet traditionelle Volksmusik aus dem Alpenraum. Besonders haben sie sich den Werken der Komponisten Peter Moser, Franz Posch, Matthias Rauch und Gottlieb Weissbacher verschrieben.

Wenns passt Musi (Kärnten)

Sechs Musikerinnen und Musiker, eine Leidenschaft: die traditionelle Volksmusik.
Das verbindende Element der Wenn’s passt – Musi ist ihre gemeinsame Heimat Kärnten – auch wenn die Mitglieder mittlerweile in ganz Österreich studieren und arbeiten.
Wenn Musik, Leidenschaft und Freundschaft harmonisch zusammenkommen, entsteht etwas Besonderes. Ob Eigenkompositionen, Klassiker der alpenländischen Volksmusik oder typische Kärntnerlieder – die Wenn’s passt – Musisorgt garantiert für Ohrwürmer.

Besetzung:

  • Markus Fellner (Klarinette, Bassethorn)

  • Michaela Faschinger (Klarinette)

  • Manuel Jannach (Klarinette)

  • Marcel Mölschl (Steirische Harmonika)

  • Vanessa Mölschl (Gitarre)

  • Manuel Edlinger (Tuba)

Szene-Kirchtag 2025 am Kaiser-Josef-Plåtz.

Fesche Madl, resche Wadl!

Kirchtågs-Disko ist angesagt! Im Herzen der Stadt, auf dem Kaiser-Josef-Platz, geht ab Dienstag so richtig die Post ab. Brauchtum hin, Brauchtum her, ein Fest wie der Kirchtag braucht auch Partystimmung, und das natürlich mit Trachtenflair.

Für die richtige Stimmung sorgten die Antenne Kärnten- DJs und die Partybands „MeetU“, „Meilenstein“ und am Samstag bildete „Matakustix“ den krönenden Abschluss. 🎉
 

Dienstag, 29.7.2025

Blaulicht Kirchtag mit Söhne Villachs & Antenne Kärnten-DJ Markus Zechner

Mittwoch, 30.7.2025

„MeetU“ & Antenne Kärnten-DJ Markus Zechner

Donnerstag, 31.7.2025

„MeetU“ & DJ Rhytmaxx

 

AK-Logo-Button21_Tiefschwarz

Das Tragen von Trachten und/oder gleichartigen Accessoires ist natürlich erwünscht. Und die Bars freuen sich darauf, ihre Gäste mit coolen Drinks zu verwöhnen.

Die besten Partybands, hippe Bars und ein unvergleichliches Ambiente sorgen für tolle Stimmung. Der schönste Partyplatz Österreichs!

 

 

 

Freitag, 1.8.2025

„Meilenstein“ & Antenne Kärnten-DJ Markus Zechner

Samstag, 2.8.2025

„Matakustix“ & Antenne Kärnten-DJ Markus Zechner

Tånzboden am unteren Kirchenplatz.

Auch am 80. Villacher Kirchtag erwartete Euch wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm am unteren Kirchenplatz.

Vom Kirchtagsdienstag bis Samstag lehrte Iris Huber von der Tanzschule Huber allen Interessierten die richtige Polka-Schrittfolge. Weiters hielten die Tage aber auch ein 𝐬𝐩𝐚𝐧𝐧𝐞𝐧𝐝𝐞𝐬 𝐑𝐚𝐡𝐦𝐞𝐧𝐩𝐫𝐨𝐠𝐫𝐚𝐦𝐦 bereit.

Das 𝐏𝐫𝐨𝐠𝐫𝐚𝐦𝐦 vom 80. Villacher Kirchtag 2025 im Überblick:

𝐃𝐢𝐞𝐧𝐬𝐭𝐚𝐠, 29. 𝐉𝐮𝐥𝐢:

  • 19:00 – 20:00 Uhr: 𝐓𝐚𝐧𝐳𝐞𝐧 mit der Tanzschule Huber
  • 19:00 – 22:00 Uhr: 𝐌𝐮𝐬𝐢𝐤 𝐮𝐧𝐝 𝐓𝐚𝐧𝐳 mit den „4 Volksmusikanten“

𝐌𝐢𝐭𝐭𝐰𝐨𝐜𝐡, 𝟑0. 𝐉𝐮𝐥𝐢

  • 18:00 – 19:00 Uhr: 𝐓𝐚𝐧𝐳𝐞𝐧 mit der Tanzschule Huber
  • 18:00 – 20:00 Uhr: 𝐌𝐮𝐬𝐢𝐤 𝐮𝐧𝐝 𝐓𝐚𝐧𝐳 mit „Die Jungen Gailtaler“
  • 20:00 – 23:00 Uhr: 𝐌𝐮𝐬𝐢𝐤 𝐮𝐧𝐝 𝐓𝐚𝐧𝐳 mit dem „Kärntner Quintett“

 

Das 𝐏𝐫𝐨𝐠𝐫𝐚𝐦𝐦 vom 80. Villacher Kirchtag 2025 im Überblick:

𝐃𝐨𝐧𝐧𝐞𝐫𝐬𝐭𝐚𝐠, 31. Juli

  • 18:00 – 20:00 Uhr: 𝐌𝐮𝐬𝐢𝐤 𝐮𝐧𝐝 𝐓𝐚𝐧𝐳 mit dem „Kärntner Quintett“
  • 20:00 – 21:00 Uhr: 𝐓𝐚𝐧𝐳𝐞𝐧 mit der Tanzschule Huber
  • 20:00 – 23:00 Uhr: 𝐌𝐮𝐬𝐢𝐤 𝐮𝐧𝐝 𝐓𝐚𝐧𝐳 mit den „ZamQuetscht“

Frei𝐭𝐚𝐠, 1. August

  • 18:00 – 19:00 Uhr: 𝐓𝐚𝐧𝐳𝐞𝐧 mit der Tanzschule Huber
  • 18:00 – 23:00 Uhr: 𝐌𝐮𝐬𝐢𝐤 𝐮𝐧𝐝 𝐓𝐚𝐧𝐳 mit  „Die 2 Kärntner mit Arnulf“

Sams𝐭𝐚𝐠, 2. August

  • 10:00 – 15:00 Uhr: 𝐌𝐮𝐬𝐢𝐤 𝐮𝐧𝐝 𝐓𝐚𝐧𝐳 mit  „Die 2 Kärntner mit Arnulf“
  • 19:00 – 23:00 Uhr: 𝐌𝐮𝐬𝐢𝐤 𝐮𝐧𝐝 𝐓𝐚𝐧𝐳 mit  „Das Sattnitz-Trio“

 

Die Alm am Burgplatz.

Musik, Kulinarik und Kirchtagsstimmung

Mitten im Vergnügungspark am Burgplatz erwartete Euch auch beim 80. Villacher Kirchtag wieder die Alm – mit Live-Musik,  Kulinarik und bester Stimmung.

Das war das Programm zum 80. Villacher Kirchtag 2025 im Überblick:

Dienstag, 29.7.2025: ab 18:00 Uhr

  • NoooN

  • DJ PAGIX & DR. HENDRIX

  • Romy Relay

Mittwoch, 30.7.2025: ab 18:00 Uhr

  • DJ Shany

  • DJ MCA

  • Romy Relay

Donnerstag, 31.7.2025: ab 18:00 Uhr

  • AM3LLO

  • DROPSTAR

  • SMURFY

  • NØ FRØNT

Freitag, 1.8.2025: ab 18:00 Uhr

  • CHRIS ARMADA

  • MAPH

  • NOT·DOT

Samstag, 2.8.2025: ab 18:00 Uhr

  • DJ PAGIX & DR. HENDRIX

  • SMURFY

  • JALIX

Sonntag, 3.8.2025: Kinder- Familientag