Festbühnen und Musik
Am 77. Villacher Kirchtag gibt es wieder allerhand zu entdecken und zu genießen.
Råthausplåtz. Hier spielt die Musi, wird g’sungan und getånzt!
Am Sonntag, dem 31. Juli 2022 ist es wieder soweit und die Feierlichkeiten rund um den 77. Villacher Kirchtag starten! Nach dem feierlichen Hochamt in der Stadtpfarrkirche, wird der Kirchtag offiziell mit Bieranstich und Musik und Tanz eröffnet!
Bis zu 3000 begeisterte Menschen bilden hier die Zuschauerkulisse. Auf der großen Festbühne am Rathausplatz treten unter anderem am Montag unsere Freunde aus Slowenien auf, am Dienstag dreht sich alles rund um die Kirchtagssuppe, am Mittwoch sendet Radio Kärnten live vom Rathausplatz.
Am Donnerstag freuen wir uns unter anderem auf das KELAG Blasorchester, am Freitag präsentieren nationale und internationale Volkstanzgruppen ihre Tänze und am Samstag gibt’s allerhand Kirchtagsklänge von vielen unterschiedlichen Musik- und Volkstanzgruppen. Die Rathausplatz-Wirt:innen sorgen bestens für das leibliche Wohl aller Gäste.
Musikkapellen (Blas- und Tanzmusik)
A-capella-Chor Villach (Kärnten)
Der A cappella Chor Villach ist 1964 als gemischter Chor aus dem viert-ältesten Gesangverein in Kärnten, dem 1855 gegründeten Männergesangverein Villach, hervorgegangen. In den über fünf Jahrzehnten seines Bestehens wurden unter der Leitung von Prof. Helmut Wulz die bedeutendsten Werke der geistlichen und weltlichen Chorliteratur aller Stilepochen der europäischen Musik erarbeitet und in Konzerten, Rundfunk- und Fernsehsendungen sowie auf Schallplatte und CD einem breiten Hörerkreis zugänglich gemacht.
Villacher Kirchtagsmusi (Kärnten)
Die Villacher Kirchtagsmusi spielt schon seit vielen Jahren nach dem Hochamt den Auftakt zum Villacher Kirchtag. Geleitet wird diese Formation vom Stabführer der Stadtkapelle Werner Fercher. Sie besteht aus Musikern der Stadtkapelle und verschiedener „Laderpartien“.
Die jungen Wernberger (Kärntner)
Frech, flott und mit Kärntner Schwung! Die fünf sympathischen Musiker bringen mit Musik von ,,A bis Z" jede Veranstaltung auf Hochtouren. Ob mit Akkordeon oder Keyboard, Bariton oder E-Bass, Gitarre oder Drums – „Die jungen Wernberger“ sind bereits „alte Hasen“ in der Branche und wissen ihr Publikum zu begeistern.
Tamburaški ansambel Loče (Kärnten)
Die Tamburizzagruppe Latschach probt wöchentlich – meist samstags oder sonntags. Damit sind die Musiker bestens auf diverse Konzerte vorbereitet. Ihre klangvollen Reisen führen die Mitglieder auch ins Ausland. Unsere Tracht ist heimatbezogen – auf der Schürze des grau-roten Dirndls sind der Faaker See und der Mittagskogel zu sehen. Männer tragen das Motiv auf ihrem Gilet.
Alpski Kvintet (Slowenien)
Die Alpenoberkrainer, inzwischen schon Stammgäste beim Villacher Kirchtag, und ihren unverkennbaren, beliebten „Alpski-Sound“ gibt es schon seit 1966. Besetzung: Bariton Janez Per, Akkordeon Edi Semeja, Klarinette Franjo Macek, Trompete Damir Tkavc, Gitarre Marjan Rolc, Gesang Anita Zore und Mihael Možina.
EMV Stadtkapelle Villach (Kärnten)
Die Kapelle des Eisenbahnermusikvereines wurde 1910 gegründet und 1962 zur “Stadtkapelle Villach” ernannt. Die 55 aktiven Musiker mit ihrem Obmann Günter Zieger und dem musikalischen Leiter Kapellmeister Gregor Kovacic sind sozusagen die musikalischen Gastgeber aller am Villacher Kirchtag auftretenden Musikgruppen.
Die Wolayerseer (Kärnten)
Musik und Unterhaltung für jedermann. Andreas Müllmann, der Vater von Melissa Naschenweng, gründete das Trio und wird kräftig von seinen beiden Lesachtaler Kollegen Roli und Christian unterstützt.
THE HEIMATDAMISCH (Bayern)
Bayerische Rockband des Genres Neue Volksmusik.
Die 4 von der Koralm (Kärnten)
Die vier erfahrenen Musiker Manfred Monsberger, Herbert Tatschl, Waldemar Guggi und Fritz Otti sorgen für stimmungsvolle Tanzmusik.
Die Karawanken (Kärnten)
Von 1980 – 1999 waren die sympathischen Musiker aus Kärnten als Profis ca. 200 Tage im Jahr mit überaus großem Erfolg unterwegs. Ausgehend von Österreich, zählen die KARAWANKEN auch heute mit der aktuellen jungen Besetzung, neben den zwei Urgesteinen Bert und Walter, nach wie vor zu einer gefragten Formation in der Unterhaltungsbranche.
Geschwister Scharf (Kärnten)
Das Musizieren begleitet die "Geschwister Scharf" aus dem Oberen Lavanttal seit ihrer Kindheit. Seit dem Jahr 2013 spielen Verena, Julian und Ramona Scharf als "Geschwister Scharf" bei Geburtstagen, Hochzeiten, Kirchtagen, Frühschoppen und vielen weiteren Veranstaltungen auf.
Kelag Blasorchester (Kärnten)
Das KELAG Blasorchester ging 1952 aus dem bereits 1932 gegründeten “Salonorchester” des Städtischen Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerkes Villach hervor. Über 50 Musikerinnen und Musiker, teilweise auch Mitarbeiter der KELAG, sind Mitglieder des Klangkörpers. Das Repertoire umfasst traditionelle Blasmusik, symphonische Blasmusik und Musik aus Film und Musical. Seit Jahrzehnten nehmen sie unter den vielen, guten Klangkörpern in Kärnten einen Platz in den vordersten Reihen ein. Kapellmeister ist Markus Gwenger.
Die Wolayerseer (Kärnten)
Das weitum bekannte und beliebte musikalische Trio aus dem Lesachtal spielt am Kirchtag auf.
Die Neffen von Tante Eleonor (Kärnten)
Vocal A-Capella Band, die singt, groovt und beatboxt und mit einfühlsamen Eigenkompositionen, Kärntner Liedern und lässigen Cover-Versionen einfach mitreißt.
Finanzchor Villach (Kärnten)
Beim Finanzchor Villach handelt es sich um einen reinen Männerchor. Der Klangkörper besteht zur Zeit aus 14 Sängern und feierte 2019 sein 40-jähriges Bestehen.
Kärntner Doppelsextett (Kärnten)
Seit mehr als dreißig Jahren ist das Kärntner Doppelsextett nicht nur fester Bestandteil der Chorkultur Kärntens, sondern war und ist weit über die Grenzen Kärntens hinaus, Botschafter des Kärntnerliedes und der Kärntner Lebensfreude auf allen Kontinenten.
Kinderchor Singende Herzen (Ukraine)
2001 entstand der Mädchenchor "Singende Herzen“, der sich dem kirchlichen und klassischen Gesang verschrieben hat. Der Chor wurde in Transkarpatien, in der Stadt Mukatschewo gegründet. Die Idee dafür hatte die Leiterin der deutschen gesellschaftlichen Organisation „Palanok“, Magdalina Gudak, und der deutsche Pastor, Burkhard Nogga. Der Chor besteht aus 20 Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahre.
FolkXtime (Kärnten)
Die Band wurde im Jahr 2016 gegründet und ist eine Unterhaltungs- und Stimmungsband aus dem Raum Spittal/Drau. Die 4 Jungs sind begeisterte Live Musiker und immer bemüht, die unterschiedlichsten Geschmäcker zu bedienen.
Jagdhornbläser der Jagdmusik Villach (Kärnten)
Die Jagdmusik Villach wurde 1991 unter dem Namen „Jagdhornbläsergruppe Silbersee“ gegründet und 1998 als Zeichen der Verbundenheit mit der Stadt Villach auf “Jagdmusik Villach” geändert. Von Anfang an wurde in dieser Formation großer Wert auf musikalisches Niveau und Jugendarbeit gelegt. Sie wurden mehr als 20 mal mit dem Leistungsabzeichen in Gold bei nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Als musikalischer Leiter und Hornmeister steht Julius Stöffler seit Frühjahr 2014 dem Verein vor. Das Repertoire reicht von den traditionellen Jagdsignalen bis zur konzertanten Jagdmusik für gemischte Jagdhörner in der Stimmung “B”. Geprägt wurde der musikalische Charakter des Vereins durch verschiedene Arrangements und Eigenkompositionen des Gründungshornmeisters Sepp Fertin.
Bergkapelle Bad Bleiberg (Kärnten)
Die Bergkapelle Bad Bleiberg, gegründet im Jahr 1792, ist zur Zeit die zweitälteste Knappenkapelle Österreichs. Laut Chronik waren die Geschichte des Bergbaues und jene des Klangkörpers seit jeher eng miteinander verknüpft. Traditionell ist auch die historische Uniform, bei welcher der Tschako mit weißem Federbusch sowie das Bergleder nicht fehlen dürfen.
TMK Bad Hofgastein (Salzburg)
Die Trachtenmusikkapelle Bad Hofgastein ist eine Blasmusikkapelle aus der Pongauer Marktgemeinde Bad Hofgastein.
Quintett-Juchee (Steiermark)
Wenn man die Musiker der "Gruppe Juchee" kennt und von ihren musikalischen Vorstellungen weiß, so setzt man hohe Erwartungen in dieses Ensemble, das mit perfektem Live-Programm brilliert. Von Partymusik über Hits aus den 60er- und 70er-Jahren, vom "Big Band Sound" bis zur "Oberkrainermusik" und natürlich drüfen auch Eigenkompositionen nicht fehlen.
Internationaler und heimischer Volkstanz
Kinder- und Jugendvolkstanzgruppe Villach (Kärnten)
Die 23 aktive TänzerInnen im Alter von fünf bis 12 Jahren haben 35 Tänze in ihrem vielseitigen Repertoire. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für den Volkstanz zu begeistern, gibt Obfrau Anja Fugger-Oberluggauer an.
Kinder- und Jugendvolkstanzgruppe und Schuhplattlergruppe Fürnitz (Kärnten)
Die Kinder-Jugendvolkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz wurde im Jahr 1995 gegründet und zählt zu den erfolgreichsten Kindervolkstanzgruppen Kärntens.
Volkstanzgruppe Palanok (Ukraine)
Volkstanzgruppe Villach
Arriacher Schuhplattlergruppe (Kärnten)
Plattlergruppe des Trachtenvereins D’Schneetoia (Tirol)
Franz Posch am Villacher Hauptplatz: Das Festival echter, unverstärkter Volksmusik!
Auf vier Bühnen am Hauptplatz spielen ab Dienstag 27 Volksmusik-Ensembles, darunter die besten Österreichs, “unplugged” auf. Der österreichweit bekannte und beliebte Volksmusiker Franz Posch ist natürlich auch heuer wieder dabei und trägt die Patronanz für dieses unvergleichliche Festival heimischer Volksmusik.
Unverstärkter Volksmusik zu lauschen und gepflegte Kulinarik in gemütlichen Gastgärten zu genießen, das gibt es nur beim Villacher Kirchtag!
Orig. Leasachtola OLMFÄTT (Kärnten)
Die junge und dynamische Musikgruppe setzt sich aus acht Lesachtalern zusammen, die schon seit dem Kindesalter gemeinsam in der Trachtenkapelle Liesing musizieren. Der Name der 2015 gebildeten Formation entstand durch die Heimatverbundenheit der Musiker zum naturbelassenen Lesachtal, das Butterbrot im Logo der Band soll dies zusätzlich unterstreichen, ist doch das Lesachtaler Brot zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt worden. Die dick aufgetragene Butterschicht steht für den fetten und vollen Sound, auf den sich Musikbegeisterte freuen dürfen. Die etwas eigenwillig erscheinende Schreibweise des Bandnamens soll den jugendlichen Charme und auch ein wenig den jugendlichen Leichtsinn hervorheben, die bei den Auftritten zu ausgelassener Stimmungen führen können.
Die Zomgwürfltn (Kärnten)
Die Musikgruppe, die als Verein geführt wird und 2018 gegründet wurde, umfasst gesamt 9 Musikantinnen und Musikanten, die sich der volkstümlichen Blasmusik verschreiben haben.
Sie kommt aus dem Glantal – Bezirk St. Veit/Glan – und konnte bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen in der Region und auch außerhalb der Landesgrenzen ihr Repertoire zum Besten geben. Dazu zählen Veranstaltungen wie der St. Veiter Wiesenmarkt 2019, die Brauchtumsmesse in Klagenfurt 2021 sowie auch die Kirchtage am Monte Lussari 2018, 2019 und 2020 – um nur einige zu nennen.
Klagenfurter Postillone (Kärnten)
Die „Postillione“ sind ein Ensemble aus dem symphonischen Blasmusikorchester der Post und Telekom-Musik Kärnten, sind fünf Vollblut-Musiker und spielen in der Besetzung zwei Trompeten, Posaune, Tuba und Akkordeon gekonnt auf. 2016 wurde mit einem großen Fest beim Koschutahaus das 30-jährige Jubiläum gefeiert!
Kärntner Tanzlmusi (Kärnten)
Gottlieb Weissbacher – wer kennt ihn nicht!? Die Musiker der Kärntner Tanzlmusi haben es sich zur Aufgabe gemacht, dem Publikum die unverwechselbaren Weissbacher-Stücke zu Gehör zu bringen und spielen deshalb ausschließlich Stücke aus seiner Feder. Sie haben sich 2010 extra für den Villacher Kirchtag gegründet und stehen unter der Leitung von Christian Duss.
Blasterix (Kärnten)
Was ergeben acht musikbegeisterte Mädels und Burschen, die gemeinsam ihre Freude zur Blasmusik teilen, sechs Bläser, ein Schlagzeug und eine Steirische Harmonika? Richtig, die Formation "Blasterix"! Bei ihren Auftritten präsentiert die Gruppe einen gelungenen Mix aus traditioneller Volksmusik und böhmischer, aber auch moderner Blasmusik.
Franz Posch & seine Innbrüggler (Tirol)
Die „Innbrüggler“ sind eine 6-Mann Tanzlmusi aus Hall in Tirol unter der Leitung von Franz Posch. Das Repertoire umfasst Volksweisen, Blasmusikmärsche, Böhmisch-Mährische Musik, Inntaler Stücke und „Selberg’strickte“. Ein Anliegen der Innbrüggler ist es, Tanzlmusi so frisch und lebendig wie möglich zu spielen, d.h. es ist auch sehr viel Raum für Improvisation. Mit Ausnahme der beiden melodieführenden Instrumente, musizieren alle anderen Instrumente relativ frei und spontan. Es gibt kaum ein Stück, das zwei Mal gleich gespielt wird.
Gegentaler Klarinettenmusi (Kärnten)
Ursprünglich ein Lehrer/Schüler-Ensemble der Musikschule Gegendtal, das speziell für die Teilnahme am Kärntner Volksmusikwettbewerb gegründet wurde, bei dem man auch 1999 „ausgezeichnet“ abgeschnitten hat. Die Gruppe spielt Volksmusik aus dem Alpenländischen Raum, wobei die Stück’ln meist selbst bearbeitet und mit zwei Klarinette, Gitarre, Kontrabass und Harmonika interpretiert bzw. entsprechend zurechtgespielt werden. Die beliebten Musiker waren schon beim „Klingenden Österreich“ zu sehen und zu hören.
BlechSaitn Musi (Kärnten)
“Die Musi besteht seit’n Jahr 2000 aus 7 Leit, de olle dos Tanzlmusispiel’n recht g’freit.” Die 7 Musikanten stammen aus Irschen, Heiligenblut, Bleiberg, Kremsbrücke und Eisentratten. Sie absolvierten bereits erfolgreiche Auftritte in Funk und Fernsehen, u.a. bei „Mei liabste Weis“ und „Klingendes Österreich“. Mehrere CD’s wurden produziert, die jüngste trägt den Titel „zeitlos“.
Reichenauer Tanzlmusi (Kärnten)
Alle Mitglieder sind untereinander verwandt und musizieren schon seit Jahrzehnten in der Trachtenkapelle Ebene Reichenau. Hauptsächlich wird das Freie Musizieren ohne an Noten gebunden zu sein praktiziert und auch der Gesang kommt nicht zu kurz. In den letzten Jahren wurden daher viele alte überlieferte Musik- und Gesangsstücke zusammengetragen, vor allem wird versucht alte Kärntner Stücke aufleben zu lassen. Ob Gesang, Gstanzln oder Marsch, ob als Bläserquartett mit überlieferten Weisen und Jodlern, Glockengeläut oder Trio-Besetzung, musiziert und gesungen wird ohne Verstärker authentisch und mit Leidenschaft.
Villach Blås (Kärnten)
"Musik ist die Sprache der Leidenschaft!" sagte einst Richard Wagner. Und Leidenschaft zur Musik empfinden auch die begeisterten, vielseitig musikalisch engagierten Musiker. Ihr mit zwei Flügelhörnern, Tenor, Akkordeon, Tuba, Klarinette und Drums vorgetragenes, umfangreiches musikalisches Programm beinhaltet traditionelle Volksmusik aus dem Alpenraum. Besonders haben sie sich den Werken der Komponisten Peter Moser, Franz Posch, Matthias Rauch und Gottlieb Weissbacher verschrieben.
BlechQuetsch Musi (Kärnten)
Fünf flotte Musikanten, die den Tönen den richtigen Pfiff verleihen, gründeten die "BlechQuetsch Musi"! Die Musikformation aus Bad St. Leonhard verschrieb sich von Beginn an der echten Volksmusik. Die Volksmusikanten der BlechQuetsch Musi vermitteln nicht nur die Faszination der unverfälschten Musik und begeistern immer wieder ihre Zuhörer, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Volkskultur und Brauchtumspflege.
Greakariert (Steiermark)
Vier junge Musikanten aus Fohnsdorf, welche 2016, verbunden durch eine lange, enge Freundschaft und die Leidenschaft für steirische Volksmusik, zusammengefunden haben, um gemeinsam zu musizieren.
Im Repertoire befinden sich neben Polka, Marsch, Boarischer, Walzer und Landler vor allem auch gesungene und gejodelte Stücke des traditionellen Volksliedgutes.
Bosstrompetn Musi (Steiermark)
Echte Volksmusik, neue Arrangements und Eigenkompositionen in einer einzigartigen Besetzung. Steirische Eigenständigkeit. Unverwechselbar. Dreistimmigkeit zwischen zwei Basstrompeten und einem seidenweichen Flügelhorn. Begleitung durch Tuba, Ziach und Gitarre.
Steirischer geht's nimma.
A ehrliche Musi - blos´n, zog´n, zupft und g'sunga´.
Blech Gröstl (Kärnten)
Eine kleine und feine Blasmusikabordnung rund um Alexander Fuchsberger an Trompete und Flügelhorn, Ewald Petutschig an Trompete und Flügelhorn, Sebastian Ressi am Schlagzeug, Hannes Gfrerer an der Tuba und Günter Grabner an Bariton und Posaune.
Koralm Trio (Kärnten)
Im Herbst 1994 wurde das "Koralm Trio" von den Musikern Manfred Monsberger, Michael Leitner und Herbert Tatschl gegründet. Sie haben sich bei einem Volksmusikantentreffen auf der Koralpe gefunden. Die drei erfahrenen Musiker haben zuvor bei verschiedenen Gruppen musiziert, und ihre Erfahrung in der Tanzmusik in das Erfolgsrezept für das "Koralm Trio" vereint.
Der Karnische Klang (Kärnten)
Den “Karnischen Klang” gibt es bereits seit mehreren Jahren, er besteht aus sechs Musikern von Jung bis Alt, die allesamt aus der Karnischen Region, dem Lesachtal, kommen. Mit zwei Trompeten, einer Posaune und begleitet von Tuba, Steirischer Harmonika und Gitarre, die den Rhythmus bilden, geben sie Volksmusik in verschiedenen Facetten zum Besten.
edelBlech (Kärnten)
Man möchte meinen, dieser Name gehört einer Altmetall-Firma, dem ist jedoch nicht so. Die Idee zu dieser Gruppe fiel im Sommer 2013 anlässlich eines Meisterkurses für Bläser. An den freien Abenden wurde im Wirtshaus dem musikalischen Trieb freier Lauf gelassen und daraus wurde edelBlech geboren. Die Besetzung: Zwei Klarinetten, zwei Flügelhörner, eine Trompete, zwei Tenorhörner, eine Tuba und ein Schlagzeug. Ihr Repertoire: Böhmische, mährische Blasmusik, Marschmusik und solistische Stücke.
Die Villacha (Kärnten)
Die Villacha sind weit über Villach hinaus bekannt für ihre Gute-Laune-Musik mit Eigenkompositionen und uriger Volksmusik.
Kelag Bauernkapelle (Kärnten)
Seit über 50 Jahren werden von den musikalischen Botschaftern der Kelag, als Abordnung des Blasorchesters, viele musikalische Aufgaben im Jahresablauf wahrgenommen. Das sind Auftritte bei Kirchtagen, Früh- und Dämmerschoppen, Kirchenfeste (Fronleichnam), festlichen Anlässen, Geburtstagsständchen und natürlich die Auftritte bei Villacher Fasching und Kirchtag.
MaKatsch Musi (Kärnten)
Die MaKatsch Musi ist eine Volksmusikgruppe dem Maltatal und aus dem Katschtal. Gespielt wird in der klassischen Tanzlmusibesetzung: Zwei Flügelhörner, Klarinette, Basstrompete, steirische Harmonika und eine Tuba.
TK Drobollach (Kärnten)
Das aus zwölf Musikern bestehende Ensemble wurde 1946 gegründet und blickt damit auf eine lange Tradition zurück. Obmann ist Johann Poglitsch, Hubert Fritzl ist Geschäftsführer und die musikalische Leitung liegt in den Händen von Josef Tschuitz. Die Auftritte der beliebten Trachtenkapelle sind eng mit den Bräuchen und Traditionen ihrer Heimat, der Gegend um den Faaker See verbunden. Gerne werden sie eingeladen anlässlich von Frühschoppen, Kirchtagen, Messen, Begräbnissen, Prozessionen, Erntedank- und Osterbrauchtumsveranstaltungen aufzuspielen.
5er Gšpån (Kärnten)
Das sind fünf Manda aus dem Gail-, Lavant-, Möll- und Drautal/Kärnten, sowie ein echter Nordtiroler. Gespielt wird auf zwei Flügelhörnern, auf Basstrompete, Tuba und der Steirischen Harmonika nahezu jede Musikrichtung, aber auch der Gesang kommt nicht zu kurz.
Glocknermusikanten (Kärnten)
Die 14-Mann Truppe mit hoch motivierten Musikern aus Heiligenblut, Großkirchheim, Tresdorf und Mauthen ist zwar spezialisiert auf böhmisch-mährische Blasmusik, das Musikrepertoire ist aber dennoch vielfältig. Neben Polka, Walzer, Marsch und Unterhaltungsmusik sind auch Eigenkompositionen zu hören. Jeder Zuhörer kommt auf seine Kosten, verspricht der musikalische Leiter Christian Kramser.
Betriebskapelle Klinikum Klagenfurt (Kärnten)
Böhmisch, Mährisch und modern sorgt die Betriebskapelle Klinikum Klagenfurt für Stimmung!
Moser-Trompeten (Kärnten)
Hepta Blech (Kärnten)
Die 7-köpfige Formation aus ganz Kärnten und verzaubert mit böhmischen Klängen.
Böhmbastisch (Kärnten)
Aus der Dellacher Tanzlmusik heraus ist eine Böhmische Gruppe entstanden. Im März 2017 wurde der Name Böhmbastisch gefunden.
Szene-Kirchtag am
Kaiser-Josef-Plåtz. Fesche Madl, resche Wadl!
Kirchtågs-Disko ist angesagt! Im Herzen der Stadt, auf dem Kaiser-Josef-Platz, geht ab Dienstag so richtig die Post ab. Brauchtum hin, Brauchtum her, ein Fest wie der Kirchtag braucht auch Partystimmung, und das natürlich mit Trachtenflair.
Das Tragen von Trachten und/oder gleichartigen Accessoires ist natürlich erwünscht. Und die Bars freuen sich darauf, ihre Gäste mit coolen Drinks zu verwöhnen.
Die besten Partybands, hippe Bars und ein unvergleichliches Ambiente sorgen für tolle Stimmung. Der schönste Partyplatz Österreichs!
Search For...?
Die 4-köpfige Musikformation aus Kärnten ist geprägt von Rock- und Popmusik der letzten Jahrzehnte und überzeugt mit ihrer außergewöhnliche Kombination aus 4-stimmigen Gesang und 100% handgemachter Live-Musik. Das Repertoire reicht von Rock-Klassikern über Austro-Pop-Schlager und Oldies bis hin zu modernen Hits.
The Partymixers
5 Musiker, 4 Nationen, 1 Mission: PARTY!
The Partymixers sorgen für die perfekte Mischung, wenn es um einzigartige Partysongs geht - und das nonstop!
Frontal Party Pur
Die Truppe rund um den Bandgründer Wolfgang Schmid tourt bei 150 Konzerten im Jahr durch nahezu ganz Europa! Die siebenköpfigen Party-Experten, rund um die charmante und quirlige Sängerin Lilia, bringen es immer wieder fertig, mit ihren Songs und der perfekten Darbietung alle Besucher mitzureißen.
VIP'S Very important Publikum
Seit 2016 wissen die 7 Profimusiker zu begeistern! Die maßgeschneiderten Programme werden durch Moderation, Show, Charthits aus Pop, Rock und Schlager perfekt abgerundet und bringen jede Party unweigerlich zum Kochen!