Trachtenfestzug
Der große Trachtenfestzug durch die Villacher Altstadt ist eines der zahlreichen Highlights am Kirchtag. Bestaunen Sie die vielen unterschiedlichen Trachtengruppen aus aller Welt und lassen Sie sich von der einzigartigen Stimmung mitreisen.
Der Trachtenfestzug 2022 startet am Samstag, 06. August um 17 Uhr an der Kreuzung Pestalozzistraße|Italiener Straße und führt weiter über die Italiener Straße, den Hans-Gasser-Platz, die Postgasse, den 8.-Mai-Platz (Ehrentribüne), die 10.-Oktober-Straße, den Hauptplatz und die Bahnhofstraße – Im Bereich der Klagenfurter Straße wird umgekehrt (Ausfahrt für Festwägen) und der Festzug aufgelöst.
Für eine Teilnahme am Trachtenfestzug benötigen wir von Ihnen eine schriftliche Bewerbung bis spätestens 30. April 2022. Diese ist ausschließlich über das Online-Anmeldeformular möglich. Nach der Auswahl der Teilnehmer:innen erhalten Sie im Juni eine schriftliche Zusage. Sollte eine Teilnahme in dem Jahr nicht klappen, senden wir Ihnen eine Absage. Eine Teilnahme am Trachtenfestzug erfolgt immer ehrenhalber.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ålle in Tråcht, a‘ Fårbenpråcht!
Der Kirchtags-Samstag ist unbestritten ein Tag voller Höhepunkte, vor allem wenn zehntausende Besucher:innen freudig den großen Trachtenfestzug erwarten. Der Trachtenumzug besteht aus tausenden Trachtenträger:innen, die, hauptsächlich aus dem Alpen-Adria-Raum, aber auch darüber hinaus, durch Villachs Altstadt ziehen und dabei die wunderschönen Trachten ihrer jeweiligen Heimat präsentieren.
Den Besucher:innen der Draustadt und des Villacher Kirchtags wird von 55 Gruppen aus Österreich und den Nachbarländern des Alpe-Adria-Raumes sowie internationalen Volkstanzgruppen die kulturelle Eigenständigkeit und Tradition in einem gemeinsamen Europa demonstriert. Begleitet werden die Trachtengruppen von unzähligen Blasmusikkapellen. Ein Genuss für die Augen und Ohren darf somit erwartet werden!
Teilnehmende Gruppen am Trachtenfestzug 2022
Almrauschbuam Umberg/Wernberg (Kärnten)
Schuhplattler mit der Wernberger Tracht. 1960 gegründet, Obmann ist Thomas Haas. Angaben: Leder Kniebundhose, weißes Hirtenhemd, Taubenblaue Stutzen, Schwarze Trachtenschuhe, Träger und Gürtel schwarz bestickt mit Almrausch und Enzian. Beschriftung mit dem Vereinsgruß „FRISCH AUF“ dazu eine hellblaue Joppe und Trachtenkrawatte.
Alt-Lavantaler Trachtengruppe (Kärnten)
Zwei Arten der althistorischen Tracht, von 1800 bis 1870 mit Scheibenhut, von 1870 bis 1935 mit Stockhut (Frauen: Bodenhaube, farbige Seidenschürze, langes Kleid und Kopftuch, schwarze Schürze, langes Kleid. Männer: Bundhose, Frack, großer Filzhut/Steaßlhose aus 2 verschiedenen Lederarten, Stockhut). Obmann: Manfred Ragger
Amis dal Merlot (Italien)
Typisch friulanische Tracht, Obmann: Gilberto Boscarello.
Banda Musicale Ex Alpini di Coia (Italien)
Die Bia Musicale di Coia wurde 1945 gegründet und spielt seither in Friaul-Julisch Venetien, Italien und im Ausland religiöse Märsche und Paraden. Die Gruppe besteht aus etwa 45 Mitgliedern. Kapellmeister: Andrea Picogna; Präsidentin: Mara Toffoletti.
Bauerngman Villach (Kärnten)
Die Männer tragen die Gailtaler Männertracht, die Frauen die Untergailtaler Festtagstracht. Gegründet wurde die Bauerngman Villach 1908. Großbauer: Kurt Maschke vulgo Funkn.
Bergkapelle Bad Bleiberg (Kärnten)
Die Bergkapelle Bad Bleiberg trägt eine historische Uniform mit Tschako mit weißem Federbusch sowie Bergleder. 1792 gegründet und somit die derzeit zweitälteste Knappenkapelle Österreichs. Marschiert seit dem ersten Villacher Kirchtag an der Spitze des Trachtenfestzuges. Kapellmeister: Mario Glantschnig.
Bürgerliche Trabantengarde St.Veit/Glan (Kärnten)
Obmann: Andreas Ellersdorfer.
Chei di Uanis (Italien)
Ende der 80iger Jahre anlässlich des Festes der Hl. Agnese angefertigte Kleidung auf Grundlage der Friulanischen Tracht. Herren: weiße Stutzen, weißes Hemd, rotes Gilet, buntes Halstuch. Damen: geblümter Rock, weiße Bluse, schwarzes Mieder, geblümtes Schultertuch und weiße Schürze. Gegründet 2003; Präsidentin: Lucia Giaiot
Corpo Bandistico Comunale "G. Rossini" del Mela (Italien)
Danzerini Maniaghesi (Italien)
Die Gruppe Danzerini Maniaghesi wurde 1954 gegründet. Die Trachten sind typisch für die Täler Pordenone, Val Colvera, Val Cimoliana, Val Cellina und Val Meduna. Die Musik und die Tänze sind typisch für Friaul, die anlässlich der ländlichen Feste in Friaul aufgeführt werden. Die Präsidentin ist Manuela Leschowsky.
EMV Stadtkapelle Villach (Kärnten)
Vereinstracht (schwarze Hose, braune Joppe, rotes Gilet). Gegründet 1910 als Eisenbahnermusikverein, 1962 zur „Stadtkapelle Villach“ ernannt. Obmann: Martin Brandstätter
Frauentrachtengruppe Fürnitz (Kärnten)
Die Gruppe gibt es seit über 20 Jahren und trägt die Fürnitzer Festtagstracht: geblümtes Leibl aus Wollbrokat, verziert mit Samtbändern, schwarzer Rock, Seidenschürze, bestickte Bluse. Die Tracht bewundern Zuschauer in verschiedenen Farben - beeinflusst vom Kanal-, Gail- und Rosental. Hut in Reindlform mit langen Satinbändern. Obfrau: KommR. Juliane Krendelsberger.
Gailtaler Trachtenwagen (Kärnten)
Braunes Norikergespann mit traditioneller Kummtanspannung. Mädchen und Burschen in der Gailtaler Tracht.
Gruppo Costumi Tradizionali Bisiachi (Italien)
Die Tänze erzählen vom Leben der bäuerlichen Bevölkerung.Die im Dezember 2000 gegründete Trachtengruppe Bisiachi befasst sich mit der Aufwertung des lokalen historischen, kulturellen, handwerklichen, künstlerischen und musikalischen Erbes Bisiacarias, der Provinz Görz und der Region Friaul-Julisch Venetien.
Gruppo Folcloristico Santa Lucia (Italien)
Gegründet 2001. Traditionelle Tracht aus 1800 aus dem Unteren Friaul. Die Tänze erzählen vom Leben der bäuerlichen Bevölkerung.
Jagdmusik Villach (Kärnten)
Als Zeichen der Verbundenheit mit der Stadt Villach wurde 1998 der Name auf „Jagdmusik Villach“ geändert. Das Repertoire reicht von den traditionellen Jagdsignalen bis zur konzertanten Jagdmusik für gemischte Jagdhörner in der Stimmung „B“. Musikalischer Leiter und Hornmeister: Julius Stöffler
Kanaltaler Kulturverein im Kanaltal (Italien)
Sie repräsentieren die „Da-Bleiber“, also jene die 1939 bis 1943 nicht ausgesiedelt wurden. Die Kanaltaler Bodenhaube der Damen ist reich mit Goldspitzen verziert und bunt mit Blumenmuster bestickt, die Herren tragen den Altkärntner Anzug in kastanienrot mit einem grünen Umlegekragen. Gegründet 1989; Obmann: Alfredo Sandrini.
Kanaltaler Kulturverein in Kärnten (Kärnten)
Sie repräsentieren die „Fort-Geher“, jene Kanaltaler die 1939 bis 1943 dem Druck der Mussolini-Regierung gewichen sind und das Tal Richtung Kärnten verlassen haben. Die Damen tragen entweder die Kanaltaler Festtagstracht (ursprünglich die Tarviser Bürgerfrauen Tracht) oder die Kanaltaler Sonntagstracht, eine 2005 vom Kärntner Heimatwerk nach einem Entwurf von Frau Monika Gasser entwickelte Talschaftstracht für das Kanaltal. Gegründet: 1979; Obmann: Dipl. Ing. Karl Heinz Moschitz.
Kelag Blasorchester (Kärnten)
Das KELAG Blasorchester ging 1952 aus dem bereits 1932 gegründeten „Salonorchester“ des Städtischen Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerkes Villach hervor. Über 50 Musikerinnen und Musiker, teilweise auch Mitarbeiter der KELAG, sind Mitglieder des Klangkörpers der sich als musikalischer Botschafter der Kelag versteht und seit Jahrzehnten unter den vielen, guten Klangkörper in Kärnten einen Platz in den vordersten Reihen einnimmt. Obfrau: Corinna Petutschnig; Kapellmeister: Markus Gwenger.
Kinder-Jugendvolkstanz und Schuhplattlergruppe Fürnitz (Kärnten)
Gegründet 1995. 60 Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren tanzen in der Obergailtaler Festtagstracht Volkstänze und Schuhplattler aus dem Alpenraum. Gruppenleiter: Leon Raunegger.
Kinder- und Jugendvolkstanzgruppe Villach (Kärnten)
Mädchen in Drautaler Tracht, Burschen in Lederhose, weißem Hemd, weißen Stutzen und Kärntner Leibl. Gegründet 1992.
Klagenfurter Fahnenschwinger (Kärnten)
Lesachtaler Tracht; Fahnen mit Stadtwappen von Klagenfurt und Landeswappen von Kärnten. Gegründet 1980; Obmann: Stefan Treul.
KLM Ortsgruppe Villach (Kärnten)
Zu den Aufgaben der Kärntner Landsmannschaft zählt der Erhalt der Werte und Bräuche sowie das Pflegen der Kärntner Kultur. Die KLM blickt auf über 100 Jahre Brauchtumsarbeit in Villach zurück und hat sich im Vorstand rundum erneuert. Obmann: Martin Kucher.
Landjugend Oberzeiring (Steiermark)
Landjugend Fellach (Kärnten)
Gurktaler Festtagstracht mit blauer Schürze, blauem Tuch und blauen Stutzen. Gegründet 1951; Obmann: Florian Köfler; Leitung: Julia Steiner.
Landjugend Oberzeiring (Steiermark)
Obfrau: Sandra Kritz.
Landjugend Treffen (Kärnten)
Die Landjugend Treffen wurde 1982 gegründet und trägt die Gegendtaler Sonntagstracht (blau-schwarz gestreifter Unterstock mit schwarzem Oberstock und blauer Seidenschürze bei den Mädchen und eine alt-schwarz bzw. dunkelbraune Kniebundlederhose mit blauen Stutzen, weißem Hemd und rosa Seidentuch als Krawatte bei den Burschen). Obfrau: Isabell Fischer.
Li Cossutis (Italien)
Traditionelle friulanische Tracht; Obmann: Stefani Luciano.
Schuhplattlergruppe Hochstadlerbuam Irschen (Kärnten)
Original Oberkärntner Gebirgstracht (besonderes Merkmal: kurze Lederhose mit selbstgestickten Trägern. Gegründet 1950; Obmann: Thomas Zeber.
Musikverein Glantal-Liebenfels (Kärnten)
Obmann: Hermann Posarnig
ORIGINAL COCCAU Trachtengruppe
Obfrau: Sabrina Schnabl
St.Veiter Bürger-Goldhaubenfrauen-Verein (Kärnten)
Obfrau: Mag. Erika Dörflinger
Trachtengruppe Faaker See – St. Niklas (Kärnten)
Faaker See Tracht (Frauen: Seidenoberteil und Seidenschürze in Türkis, schwarzer Unterstock, Ausschnitt der Bluse mit türkisfarbener Stickerei, schwarze Bodenhaube mit Goldstickerei; Männer: schwarze lange Hose, schwarzes Kärntner Samtgilet, Hemd mit Rundkragen und Stickerei, hellblaues Seidentuch mit Spange, dunkelblauer Tuchrock mit Samtbesatz). Gründungsjahr 1994; Obfrau: Ria Riepl.
Trachtenmusikkapelle Bad Hofgastein (Salzburg)
Trachtengruppe Irschen (Kärnten)
Obfrau: Annemarie Schneeberger
Trachtenkapelle Arriach (Kärnten)
Obmann: Hubert Warmuth
Trachtenverein D'Koasara Kufstein (Tirol)
Gründungsjahr 1901, Gründung der Jugendgruppe 1976, Gründung der Schuhplattlergruppe 1981. Mitglieder: 330, davon 30 aktive Mitglieder in der Schuhplattlergruppe, 40 Jugendliche (4– 17 Jahre) in der Jugendgruppe, 60 sonstige Trachtenträger, 200 unterstützende Mitglieder, Gesamtstärke ca. 130 Trachtenträger. Obmann ist Harald Gogl. Getragen wird die Kufsteiner Bürgertracht und die Unterinntaler Werktagstracht.
Turistično društvo Ihan (Slowenien)
Traditionelle Gorenjska Tracht; Präsident: Primoz Oresek
TV D`Schneetoia Ebbs (Tirol)
Obmann: Bruno Hafner
Verein der Volkstracht und der Erhaltung der Kulturerbe (Domžale)
Verein Villacher Kirchtag (Kärnten)
Villacher Brauereiwagen (Kärnten)
Traditionelle Bierkutsche der Villacher Brauerei mit 4er Gespann aus französischen Percheron-Pferden der Familie Leitner aus Bayern. Mit dem Gespann pflegt Österreichs südlichste Brauerei eine alte Tradition, als Bier in Holzfässern noch mit Pferden ausgeliefert wurde.
Villacher Bürgerfrauen (Kärnten)
Seidenkleid mit großem ecrufarbigen Spitzenkragen und silberne Gürtelkette mit den Initialen der Trägerin auf der Schließe und am Gürtel getragene silberne Geldbörse als Symbol der Würde der Hausfrau. Fingerfreie gehäkelte Handschuhe, Goldhaube; Besonderheit: ein kleines, in Leder gebundenes Merkbüchlein, das für jede Trägerin ihre persönliche Vereinschronik darstellt. Gegründet 1925, Obfrau: Mag. Tanja Karl.
Villacher Bürgergarde (Kärnten)
Uniformen nach den Originalen im Villacher Museum nachgeschneidert. Fahne, Ausrüstung und Bewaffnung ebenfalls nach Vorbildern hergestellt. Leiter: Dr. Klaus J. Mitzner-Labrés.
Villacher Goldhaubenfrauen (Kärnten)
Genau vor 50 Jahren am Villacher Kirchtag gegründet, sind die Goldhaubenfrauen somit seit 50 Jahren mit dabei! Drautaler Festtagskleid in Seide, Kärntner Bodenhaube mit goldener Spitze und goldbesticktem Spiegel, passende Seidenbeutel, weiße Spitzenhandschuhe; Obfrau: Mag. Tanja Steinmetz.
Villacher Trachten- und Singgruppe der Kärntner Landsmannschaft (Kärnten)
Villacher Tracht, abgeleitet der Drautaler Sonntagstracht („Drautaler-Ausschnitt“ aus schwarzem Samt eingerahmt von einer Goldlitze, Kleid aus Wollbrokat in satten Farben mit eingesticktem Lebensbaum, Kopfbedeckung „Drautaler Reindl). Gegründet 1991; Obfrau: Edith Pohl.
Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz/Faaker See (Kärnten)
Die Volkstanz- und Schuhplattlergruppe Fürnitz/Faaker See hat ihren Ursprung im Jahr 1983 und tanzt zum einem in der Obergailtaler Sonntagstracht, zum anderen in der Untergailtaler Festtagstracht. Leitung: Karolin Siegel.
Volkstanzgruppe Fresach (Kärnten)
Die VTG Fresach wurde im Jahre 1977 gegründet. Die Mädchen sind in der Gitschtaler Festtagstracht gekleidet, die Burschen in der Fresacher Tracht. Obfrau: Lisa Köfeler.
Volkstanzgruppe Maria Luggau (Kärnten)
Junge und motivierte Volkstanzgruppe mit 40 Mitgliedern. Der Verein besteht mittlerweile schon seit 57 Jahren.
Volkstanzgruppe Villach (Kärnten)
Obfrau: Christina Moser
Volkstanzgruppe Uggowitz (Italien)
Typische Tracht des italienischen Dorfes Uggowitz im Kanaltal. Gegründet: 1970; Obfrau: Antonietta Preschern.
KUD Židan parazol (Slowenien)
Obmann: Matjaz Steblaj